Status

/

/

Technologie: NVMe-basierter Datenspeicher

Technologie: NVMe-basierter Datenspeicher

Veröffentlicht am 17. Dezember 2021
  2 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Noch bis vor ein paar Jahren war ein NVMe-basierter Datenspeicher kein Thema. Dies änderte sich aber mit der Zeit, als die Technologie so weit voranschritt, dass eine SSD Schnittstelle mit 6Gbit nicht mehr schnell genug war. Also musste eine Lösung her. Wie ein NVME-basierter Datenspeicher funktioniert und wann er eingesetzt wird, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

NVMe-basierter Datenspeicher

Inhalt

NVME-basierter Datenspeicher – die Lösung der Zukunft

Als die ersten SSDs auf den Markt kamen, mussten diese mit dem bisherigen System, welches HDDs verwendete, kompatibel sein. Deshalb nutzen sie nicht nur das gleiche Interface wie HDDs, sondern auch dasselbe Protokoll. Es liegt nahe, dass ein rund 15 Jahre altes Protokoll (AHCI) neue schnelle Hardware zurückhält.

Bis vor ein paar Jahren war dies noch kein Thema, denn eine normale SSD konnte die 6Gbit, welche eine SATA-Schnittstelle mit dem AHCI Protokoll zur Verfügung stellt, noch gar nicht richtig ausnutzen. Mittlerweile ist die Technologie aber so weit vorangeschritten, dass eine Schnittstelle mit 6Gbit nicht mehr schnell genug ist. Auch die Latenz und der CPU Overhead wurde zu groß. Denn die SSDs werden vom System genau gleich wie HDDs angesprochen: Die Instruktionen müssen zuerst übersetzt werden. Das kostet nicht nur Leistung, sondern erhöht auch die Latenz.

Hier schafft das Protokoll NVMe Abhilfe. Es löst diese Probleme, indem es von Grund auf für schnelle SSDs entwickelt wurde.

Wie funktioniert ein NVMe-basierter Datenspeicher?

Eine NVMe-SSD ist nicht wie eine SATA-SSD über einen SATA-Controller mit der CPU verbunden, sondern direkt an der CPU angeschlossen. Die neusten Modelle erreichen dank dieser Technologie bereits Leseraten von über 7000 MB/s. Bei alten Modellen über SATA war bei 600 MB/s Schluss.

Wann setzt man den NVME-basierten Datenspeicher ein?

Auch hosttech nutzt diese Technologie bereits, denn die Vorteile für uns und für dich als Kunde sind eindeutig. In unserem virtual Datacenter hast du die Möglichkeit, mit dem Rocket Storage deine Daten direkt auf NVMe-SSDs zu speichern. So profitiertest du von zusätzlicher Geschwindigkeit und niedrigerer Latenz bei Datenbankzugriffen. Doch nicht nur dort, sondern auch in vielen anderen Applikationen oder auch beim einfachen Nutzen des Systems, macht sich die zusätzliche Geschwindigkeit bemerkbar.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Marius Meuwly

CEO & Co-Founder    17 Artikel

534
Kategorie

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum Blogbeitrag über E-Mail Nutzung und Sicherheit. Ein offener Laptop auf einem Holztisch. Auf dem Bildschirm ist ein E-Mailprogramm zu sehen. Daneben weitere Büroutensilien und ein illustrierter Papierflieger.

Entdecke, wie du die beste E-Mail-Adresse für dich erstellst und sie effektiv nutzt. Informiere dich über praktische Tipps und darüber, wie du mit deiner E-Mail-Adresse sicher umgehst.

Portrait von Manuel Kälin und Marius Meuwly, CTO und CEO und Co-Gründer von hosttech.

Ein Gespräch mit CEO Marius Meuwly und CTO Manuel Kälin über den neuen Serverstandort in Berlin, strategische Entscheidungen, technische Herausforderungen – und warum dieser Schritt ein Meilenstein für hosttech ist.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

Headerbild zum News-Beitrag betreffend der Wahl zum Webhoster des Jahres 2025.

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal hosttest sucht den Webhoster des Jahres 2025. Wir sind nominiert in der Kategorie "Webhoster Österreich" und freuen uns auf deine Stimme! Die Abstimmung läuft bis zum 19.10.2025.

Browserfenster mit geöffneter Website von hosttech. Im Fokus das Favicon und der Tab-Titel „Webhosting, Domains und...“, symbolisch für das Thema Website-Erkennung durch Favicons.

Ein kleines Symbol mit grosser Wirkung: Das Favicon ist zwar winzig, spielt aber eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Wiedererkennbarkeit deiner Website. In diesem Beitrag erfährst du, warum du diesem Detail unbedingt Beachtung schenken solltest – und wie du dein eigenes Favicon ganz einfach erstellen kannst.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

myhosttech Kundencenter