Status

/

/

Hosting Limitierungen: Weshalb und wo sehe ich die?

Hosting Limitierungen: Weshalb und wo sehe ich die?

Veröffentlicht am 15. Mai 2024
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 16. Oktober 2024

Niemand wird gerne limitiert. Weshalb dies bei Hostings jedoch sinnvoll ist und was du machen kannst, wenn deine Website das Limit erreicht, erfährst du in diesem Beitrag.

Drehknopf mit einem Raketen-Logo, welcher auf 120% gedreht wird

Inhalt

Die Domain ist registriert, die DNS Records sind gesetzt und der Speicherplatz gebucht. Alles ist bereit, um die Website zu gestalten oder sie hochzuladen. Wenn dann jedoch die Seite nicht – oder nur teilweise – aufgerufen werden kann, ist das ärgerlich.

Weshalb kann die Seite nicht aufgerufen werden?

Gründe, weshalb die Seite nicht aufgerufen werden kann, gibt es viele. Sind die Nameserver noch nicht korrekt gesetzt? Fehlt ein DNS Record? Zeigt die Website im Control Panel auf den korrekten Ordner? Bei diesen Fragen helfen wir vom Support dir selbstverständlich gerne weiter. Zahlreiche Hilfestellungen findest du auch in unseren FAQ.

Wir möchten in diesem Beitrag auf eine besondere Meldung eingehen und diese etwas genauer erläutern. Es geht hierbei um die Fehlermeldung «503 Service Temporarily Unavailable».

Was sagt nun diese Meldung aus?

Grundsätzlich sagt die Fehlermeldung aus, dass der Dienst (Service), welcher deinem Browser die Daten der Website melden sollte, momentan (temporarily) nicht erreichbar ist (unavailable). Weshalb nun diese Meldung erscheint, kann wieder verschiedene Gründe haben.

Das Problem könnte wegen Wartungsarbeiten (maintenance downtime) entstehen. Es lohnt sich, einen kurzen Blick auf unsere Statusseite zu werfen, ob wir zurzeit gerade etwas an dem Server bearbeiten, oder uns auf X zu folgen. In diesem Fall warte die Wartungsarbeiten ab und versuche es dann nochmals.

Worüber man jedoch viel häufiger stolpert, sind Kapazitätsprobleme (capacity problems). Hiermit ist im Normalfall nicht gemeint, dass zu wenig Speicherplatz vorhanden ist, sondern, dass die Hosting Limitierungen erreicht sind.

Limitierung? Wir wollen vollen Zugriff auf alle Ressourcen des Servers

Unsere Webhostings sind sogenannte Shared-Hostings. Das bedeutet, auf den Webhosting-Servern befinden sich jeweils mehrere unserer Kunden. Entsprechend ist es wichtig, dass wir den Websites, welche darauf aufgerufen werden, gewisse Limits zuweisen. Würden wir dies nicht tun, könnte eine Website die gesamte Leistung des Servers beanspruchen und die anderen Websites auf demselben Server wären alle nicht aufrufbar.

Darstellung der Funktionsweise der Ressourcen-Limitierung bei Shared Hostings von hosttech.
Durch die Limitierung der Ressourcen im Shared Hosting ist gewährleistet, dass nicht mehrere Websites auf demselben Server ausfallen, sondern nur diejenige, welche das Limit erreicht.

Die wichtigsten Limits sind hierbei der CPU- und RAM-Verbrauch, weshalb diese auch in den Angebotsdetails aufgelistet sind. Wer keine Limits in Kauf nehmen und einen Server für sich alleine möchte, für den haben wir in unserer Produktpalette unsere Managed Hosting Server.

Wie erkenne ich nun, ob ich dieses Limit erreiche?

Ob du dieses Limit erreicht hast, kannst du im Plesk Control Panel nachschauen. Das Zugangsdatenblatt und die Funktion zum Passwort ändern für dein Plesk Control Panel findest du jeweils im myhosttech Kundencenter unter „Servercenter“, wenn du neben dem Hosting-Produkt auf „Einstellungen“ klickst.

Im Plesk Control Panel wählst du links „Websites & Domains“ aus. Danach kannst du rechts den Punkt „Ressourcennutzung“ anklicken.

Screenshot aus dem Plesk Control Panel zur Anleitung für die Ressourcenverwaltung, wo die Hosting Limiten ersichtlich sind.
Im Plesk Control Panel kannst du nachschauen, ob deine Website das Limit des Hostings erreicht hat.

Wenn es eine Überschreitung des Limits in den letzten 24 Stunden gegeben hat, wird dies hier angezeigt. Andernfalls findest du unter „Details“ die Möglichkeit, eine andere Zeitperiode auszuwählen, um dir die genutzte Leistung und die Überschreitungen der Limits anzeigen zu lassen.

Was kann ich tun, wenn meine Webseite das Limit erreicht?

Es gibt zwei Arten, wie sich das angehen lässt. Entweder du reduzierst die verwendeten Ressourcen oder du erhöhst die zur Verfügung stehenden Ressourcen.

1. Reduzieren der verwendeten Ressourcen

Hier gilt es zu prüfen, ob die Website eventuell etwas abgespeckt werden kann. Du kannst beispielsweise prüfen, ob Updates vorhanden sind. Bei Updates von CMS, wie WordPress, wird oftmals auch geschaut, dass das CMS entsprechend flüssiger läuft. Der Code wurde eventuell angepasst, sodass er weniger Leistung benötigt. Auch solltest du prüfen, ob gewisse Plug-ins nicht mehr benötigt werden. Wenn du hierbei Hilfe benötigst, kannst du einen unserer CMS Spezialisten buchen, welcher dies mit dir zusammen anschaut. Sende uns dazu eine Anfrage über unser Ticket-System.

2. Erhöhen der zur Verfügung stehenden Ressourcen

Im myhosttech Kundencenter kannst du unter „Servercenter“ – jeweils unter dem Hosting – auf „Produkt Upgrade!“ klicken. Wähle hier das Hosting aus, welches neu benötigt wird, und bestätige das Upgrade. Nach kurzer Zeit steht dieses zur Verfügung.

Sollte bei dir kein Upgrade-Button ersichtlich sein, wende dich bitte über unser Ticket-System direkt an unseren Kundendienst und gib an, auf welches Hosting-Produkt du upgraden möchtest.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Rogé Capaul

Head of Support & Services    12 Artikel

530
Kategorie

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum Blogbeitrag über E-Mail Nutzung und Sicherheit. Ein offener Laptop auf einem Holztisch. Auf dem Bildschirm ist ein E-Mailprogramm zu sehen. Daneben weitere Büroutensilien und ein illustrierter Papierflieger.

Entdecke, wie du die beste E-Mail-Adresse für dich erstellst und sie effektiv nutzt. Informiere dich über praktische Tipps und darüber, wie du mit deiner E-Mail-Adresse sicher umgehst.

Portrait von Manuel Kälin und Marius Meuwly, CTO und CEO und Co-Gründer von hosttech.

Ein Gespräch mit CEO Marius Meuwly und CTO Manuel Kälin über den neuen Serverstandort in Berlin, strategische Entscheidungen, technische Herausforderungen – und warum dieser Schritt ein Meilenstein für hosttech ist.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

Headerbild zum News-Beitrag betreffend der Wahl zum Webhoster des Jahres 2025.

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal hosttest sucht den Webhoster des Jahres 2025. Wir sind nominiert in der Kategorie "Webhoster Österreich" und freuen uns auf deine Stimme! Die Abstimmung läuft bis zum 19.10.2025.

Browserfenster mit geöffneter Website von hosttech. Im Fokus das Favicon und der Tab-Titel „Webhosting, Domains und...“, symbolisch für das Thema Website-Erkennung durch Favicons.

Ein kleines Symbol mit grosser Wirkung: Das Favicon ist zwar winzig, spielt aber eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Wiedererkennbarkeit deiner Website. In diesem Beitrag erfährst du, warum du diesem Detail unbedingt Beachtung schenken solltest – und wie du dein eigenes Favicon ganz einfach erstellen kannst.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

myhosttech Kundencenter