Status

/

/

CAA Records für mehr Sicherheit

CAA Records für mehr Sicherheit

Veröffentlicht am 18. Dezember 2023
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Seit September 2017 sind Certificate Authorities (CA) dazu verpflichtet, CAA Records abzufragen. Bei hosttech kannst du bereits seit Juni 2017 CAA Records setzen. Dies betrifft sowohl die normale Domain-Verwaltung als auch das DNS-Tool und eigene DNS Server.

Headerbild zum hosttech-Blogbeitrag über CAA Records. Zu sehen ist ein Serverrack mit einer Grafik für Datenflüsse darüber und das Wort CAA.

Inhalt

Was ist ein CAA Record?

CAA steht für Certification Authority Authorization. Ein solcher Record erlaubt es, für eine Domain die berechtigten CA (Certificate Authorities), also die Vergabestellen von Zertifikaten, einzutragen. Nur diese Stellen dürfen dann Zertifikate für die Domain ausstellen.

Wird ein CAA Record auf eine Domain gesetzt, gilt dieser auch für alle Subdomains. Wenn du also für beispiel.com einen Record setzt, gilt dieser auch für blog.beispiel.com. Diese Vererbung kann jedoch überschrieben werden, indem ein weiterer Record für die gewünschte Subdomain gesetzt wird.

Wieso einen CAA Record erfassen?

Wenn du dich jetzt fragst, wieso du einen CAA Record erfassen solltest, haben wir hier die Antwort: Sicherheit. Denn es ist theoretisch möglich, dass jemand anderes ein Zertifikat für deine Domain ausstellt. Dass dies innerhalb derselben CA passiert, bei welcher du dein Zertifikat ausgestellt hast, ist sehr unwahrscheinlich. Dass eine andere Vergabestelle jedoch ein Zertifikat erstellt, ist nicht auszuschließen. Wenn der Angreifer nun auch noch die DNS-Abfrage deiner Besucher manipuliert, sehen diese eine angeblich sichere Seite mit grüner Adresszeile, wobei sie aber auf einer komplett anderen Seite landen.

Natürlich ist ein CAA Record am sinnvollsten in Verbindung mit DNSSEC. hosttech unterstützt als einer der wenigen Provider DNSSEC für alle Domains, die bei uns verwaltet werden.

Ebenfalls interessant: Bis September 2017 waren CA nicht dazu verpflichtet, die CAA Records einer Domain abzufragen. Durch Inkrafttreten ebendieser Pflicht haben solche Records seither enorm an Bedeutung gewonnen.

Wie erstellt man einen CAA Record?

Einen CAA Record erfasst du wie jeden anderen DNS Record. Als Host trägst du die betroffene Domain ein. Der Inhalt ist grundsätzlich der Name der CA. Aufgebaut ist ein solcher Record wie folgt:

CAA <flag> <tag> <value>

Diese Elemente haben folgende Bedeutung:

  • flag kann für critical auf 1 gesetzt werden
  • tag definiert die Art des Records (issue für ein beliebiges Zertifikat, issuewild ausschließlich für Wildcard-Zertifikate, iodef für eine Kontakt-Adresse bei Verstoß gegen die Regel)
  • value beinhaltet den Namen der befugten CA

Let’s Encrypt als Vergabestelle eintragen

Da alle unsere Kunden von kostenlosen SSL-Zertifikaten profitieren, willst du natürlich auch wissen, wie du Let’s Encrypt als autorisierte Vergabestelle erfassen kannst. Dies haben wir für dich vorbereitet. Trage als Inhalt für den CAA Record einfach Folgendes ein:

CAA 0 issue "letsencrypt.org"

Weiterführende Links

Hinweis: Dieser Beitrag erschien erstmals im Juni 2017 und wurde aufgrund der hohen Zugriffszahlen nun aktualisiert.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Marius Meuwly

CEO & Co-Founder    17 Artikel

528
Kategorie
Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum News-Beitrag betreffend der Wahl zum Webhoster des Jahres 2025.

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal hosttest sucht den Webhoster des Jahres 2025. Wir sind nominiert in der Kategorie "Webhoster Österreich" und freuen uns auf deine Stimme!

Browserfenster mit geöffneter Website von hosttech. Im Fokus das Favicon und der Tab-Titel „Webhosting, Domains und...“, symbolisch für das Thema Website-Erkennung durch Favicons.

Ein kleines Symbol mit grosser Wirkung: Das Favicon ist zwar winzig, spielt aber eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Wiedererkennbarkeit deiner Website. In diesem Beitrag erfährst du, warum du diesem Detail unbedingt Beachtung schenken solltest – und wie du dein eigenes Favicon ganz einfach erstellen kannst.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

Ein Mann sitzt an einem Computer-Arbeitsplatz und ist konzentriert an der Arbeit. Das Foto ist rechts überlagert von einem blauen Farbfeld, auf welchem das WordPress-Logo und die Zahl 6.8 steht.

WordPress 6.8 "Cecil" ist seit Mitte April verfügbar. Erfahre, welche Neuerungen das WordPress-Update bringt und was du für das Update deiner WordPress-Website beachten solltest.

KI-generiertes Bild eines Büroraums mit Mitarbeitern und dem hosttech-Logo

Hast du erkannt, dass dieses Blog-Bild mit KI generiert wurde? KI-generierte Bilder werden immer realistischer, manchmal können sogar geschulte Personen sie fast nicht mehr von echten Fotos unterscheiden. Wie erkennt man also, ob ein Bild KI-generiert ist? Die Technik der Bildgenerierung durch KI, wie beispielsweise DALL-E oder Midjourney, verbessert sich fortlaufend, sodass typische Fehler bald nicht mehr erkennbar sein werden. Wir zeigen dir bestimmte Merkmale und Tools, die helfen, KI-Bilder zu entlarven.

myhosttech Kundencenter