Status

/

/

Dynamic vs. Aggressive: Unsere vServer-Modi im Vergleich

Dynamic vs. Aggressive: Unsere vServer-Modi im Vergleich

Veröffentlicht am 14. November 2023
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Bei unseren vServer-Angeboten hast du die Wahl zwischen zwei Leistungsmodi: Dynamic oder Aggressive. In diesem Beitrag erfährst du, was das bedeutet und welcher Modus für welche Projekte passt.

Inhalt

Wenn du bei uns bereits einen vServer bestellt hast oder gerade mitten in der Konfiguration deines neuen vServers bist, sind dir bestimmt schon die beiden Leistungsmodi Dynamic und Aggressive aufgefallen. Diese Modi beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der du Daten lesen und schreiben kannst, sowie die Anzahl der Eingabe- und Ausgabeoperationen pro Sekunde (iops). Um dir die Entscheidung für den einen oder andern Modus bei deiner Bestellung zu vereinfachen, hier ein kurzer Überblick, wie sich Dynamic und Aggressive Mode unterscheiden sowie einige Anwendungsbeispiele.

Dynamic Mode – Ideal für die meisten vServer-Anwendungen

Bei einer neuen vServer-Bestellung ist standardmäßig der Dynamic Mode eingestellt. Für einen Großteil aller Anwendungen ist dieser Modus völlig ausreichend. Er bietet dir folgende Leistungswerte:

  • Lesegeschwindigkeit: 20 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 20 MB/s
  • iops: 6000

Bist du zum Beispiel auf der Suche nach einer Cloud-Speicher-Lösung als Alternative zu globalen Lösungen wie Google Drive oder Microsoft OneDrive, ist der Dynamic Mode für dich die richtige Wahl. Auch, um einfache Web-Anwendungen und Websites zu hosten, reichen diese Leistungen völlig aus.

Aggressive Mode – Für alle, die mehr vServer-Power brauchen

Mit dem Aggressive Mode schraubst du die Power deines vServers um rund das Vierfache hoch! Er bietet dir somit folgende Leistungswerte:

  • Lesegeschwindigkeit: 80 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 80 MB/s
  • iops: 23000

Für die Nutzung als Datenspeicher deiner Ferienfotos wären diese Leistungswerte völlig übertrieben, da diese Leistungen niemals ausgeschöpft würden. Deshalb bleibst du in diesem Anwendungsfall lieber beim Dynamic Mode. Willst du aber deinen vServer beispielsweise für den Betrieb einer komplexen Web-Applikation oder fürs Hosting deines Onlineshops einsetzen, ergibt das Upgrade auf den Aggressive Mode absolut Sinn. Kurz: Sobald deine Anwendung sehr viele Datenbank Schreib- und Lesezyklen benötigt, ist der Aggressive Mode empfehlenswert.

Warum überhaupt zwei Leistungsmodi?

Für unsere vServer setzen wir auf ein geteiltes Cloud-System. Das bedeutet, mehrere vServer teilen sich die Ressourcen einer SSD. Wir können also nie die maximalen Werte einer SSD garantieren, sondern immer nur einen bestimmten Anteil davon. Mit dem Aggressive Mode bekommt dein Cloud-Server einen größeren Anteil an der SSD-Leistung. Würden wir standardmäßig alle vServer im Aggressive Mode anlegen, bräuchten also wir viel mehr SSD. Das würde wiederum die Preise für alle hochtreiben, auch für all diejenigen, die für ihre Anwendung gar nicht so viel Leistung benötigen.

Deshalb haben wir entschieden, als Standard-Modell etwas weniger Leistung zu einem günstigeren Preis zu bieten. Aber keine Sorge: Wir sorgen dafür, dass jeder vServer genügend Leistung bekommt, egal welchen Modus du wählst. Außerdem kannst du jederzeit den Modus wechseln.

Zum Schluss noch zwei Tipps in Sachen virtuelle Server

  1. Managed vServer: Du willst deinen eigenen virtuellen Server betreiben, dich aber nicht mit technischen Wartungsarbeiten und Sicherheitsupdates herumschlagen? Dann sind unsere Managed vServer genau das Richtige für dich. Wir übernehmen alle Wartungsaufgaben wie die Serverkonfiguration, die Sicherheit, die Überwachung und die regelmäßigen Updates, während du dich auf deine Anwendungen und Inhalte konzentrieren kannst.
  2. Virtual Datacenter: Dein Ressourcenbedarf ändert sich immer mal wieder und du willst nicht konstant die gleich hohen Fixkosten bezahlen müssen? Dann schau dir unser virtual Datacenter an. In unserer flexiblen Selbstbedienungs-Cloud skalierst du deine virtuellen Server ganz nach aktuellem Bedarf und bezahlst nur den effektiven Verbrauch – minutengenau!

Solltest du noch unsicher sein, welche Lösung für dein Web-Projekt passt, zögere nicht und kontaktiere uns. Unser Kundendienst- und Support-Team steht dir per Live-Chat, Telefon und E-Mail gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Rogé Capaul

Head of Support & Services    12 Artikel

526
Kategorie

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum Blogbeitrag über E-Mail Nutzung und Sicherheit. Ein offener Laptop auf einem Holztisch. Auf dem Bildschirm ist ein E-Mailprogramm zu sehen. Daneben weitere Büroutensilien und ein illustrierter Papierflieger.

Entdecke, wie du die beste E-Mail-Adresse für dich erstellst und sie effektiv nutzt. Informiere dich über praktische Tipps und darüber, wie du mit deiner E-Mail-Adresse sicher umgehst.

Portrait von Manuel Kälin und Marius Meuwly, CTO und CEO und Co-Gründer von hosttech.

Ein Gespräch mit CEO Marius Meuwly und CTO Manuel Kälin über den neuen Serverstandort in Berlin, strategische Entscheidungen, technische Herausforderungen – und warum dieser Schritt ein Meilenstein für hosttech ist.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

Headerbild zum News-Beitrag betreffend der Wahl zum Webhoster des Jahres 2025.

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal hosttest sucht den Webhoster des Jahres 2025. Wir sind nominiert in der Kategorie "Webhoster Österreich" und freuen uns auf deine Stimme! Die Abstimmung läuft bis zum 19.10.2025.

Browserfenster mit geöffneter Website von hosttech. Im Fokus das Favicon und der Tab-Titel „Webhosting, Domains und...“, symbolisch für das Thema Website-Erkennung durch Favicons.

Ein kleines Symbol mit grosser Wirkung: Das Favicon ist zwar winzig, spielt aber eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Wiedererkennbarkeit deiner Website. In diesem Beitrag erfährst du, warum du diesem Detail unbedingt Beachtung schenken solltest – und wie du dein eigenes Favicon ganz einfach erstellen kannst.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

myhosttech Kundencenter