Sommer-Sale: 20% Cashback auf Neubestellungen!

15. Juli – 17. August 2025

Promocode
sommer2025
Status

/

/

Dynamic vs. Aggressive: Unsere vServer-Modi im Vergleich

Dynamic vs. Aggressive: Unsere vServer-Modi im Vergleich

Veröffentlicht am 14. November 2023
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Bei unseren vServer-Angeboten hast du die Wahl zwischen zwei Leistungsmodi: Dynamic oder Aggressive. In diesem Beitrag erfährst du, was das bedeutet und welcher Modus für welche Projekte passt.

Inhalt

Wenn du bei uns bereits einen vServer bestellt hast oder gerade mitten in der Konfiguration deines neuen vServers bist, sind dir bestimmt schon die beiden Leistungsmodi Dynamic und Aggressive aufgefallen. Diese Modi beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der du Daten lesen und schreiben kannst, sowie die Anzahl der Eingabe- und Ausgabeoperationen pro Sekunde (iops). Um dir die Entscheidung für den einen oder andern Modus bei deiner Bestellung zu vereinfachen, hier ein kurzer Überblick, wie sich Dynamic und Aggressive Mode unterscheiden sowie einige Anwendungsbeispiele.

Dynamic Mode – Ideal für die meisten vServer-Anwendungen

Bei einer neuen vServer-Bestellung ist standardmäßig der Dynamic Mode eingestellt. Für einen Großteil aller Anwendungen ist dieser Modus völlig ausreichend. Er bietet dir folgende Leistungswerte:

  • Lesegeschwindigkeit: 20 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 20 MB/s
  • iops: 6000

Bist du zum Beispiel auf der Suche nach einer Cloud-Speicher-Lösung als Alternative zu globalen Lösungen wie Google Drive oder Microsoft OneDrive, ist der Dynamic Mode für dich die richtige Wahl. Auch, um einfache Web-Anwendungen und Websites zu hosten, reichen diese Leistungen völlig aus.

Aggressive Mode – Für alle, die mehr vServer-Power brauchen

Mit dem Aggressive Mode schraubst du die Power deines vServers um rund das Vierfache hoch! Er bietet dir somit folgende Leistungswerte:

  • Lesegeschwindigkeit: 80 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 80 MB/s
  • iops: 23000

Für die Nutzung als Datenspeicher deiner Ferienfotos wären diese Leistungswerte völlig übertrieben, da diese Leistungen niemals ausgeschöpft würden. Deshalb bleibst du in diesem Anwendungsfall lieber beim Dynamic Mode. Willst du aber deinen vServer beispielsweise für den Betrieb einer komplexen Web-Applikation oder fürs Hosting deines Onlineshops einsetzen, ergibt das Upgrade auf den Aggressive Mode absolut Sinn. Kurz: Sobald deine Anwendung sehr viele Datenbank Schreib- und Lesezyklen benötigt, ist der Aggressive Mode empfehlenswert.

Warum überhaupt zwei Leistungsmodi?

Für unsere vServer setzen wir auf ein geteiltes Cloud-System. Das bedeutet, mehrere vServer teilen sich die Ressourcen einer SSD. Wir können also nie die maximalen Werte einer SSD garantieren, sondern immer nur einen bestimmten Anteil davon. Mit dem Aggressive Mode bekommt dein Cloud-Server einen größeren Anteil an der SSD-Leistung. Würden wir standardmäßig alle vServer im Aggressive Mode anlegen, bräuchten also wir viel mehr SSD. Das würde wiederum die Preise für alle hochtreiben, auch für all diejenigen, die für ihre Anwendung gar nicht so viel Leistung benötigen.

Deshalb haben wir entschieden, als Standard-Modell etwas weniger Leistung zu einem günstigeren Preis zu bieten. Aber keine Sorge: Wir sorgen dafür, dass jeder vServer genügend Leistung bekommt, egal welchen Modus du wählst. Außerdem kannst du jederzeit den Modus wechseln.

Zum Schluss noch zwei Tipps in Sachen virtuelle Server

  1. Managed vServer: Du willst deinen eigenen virtuellen Server betreiben, dich aber nicht mit technischen Wartungsarbeiten und Sicherheitsupdates herumschlagen? Dann sind unsere Managed vServer genau das Richtige für dich. Wir übernehmen alle Wartungsaufgaben wie die Serverkonfiguration, die Sicherheit, die Überwachung und die regelmäßigen Updates, während du dich auf deine Anwendungen und Inhalte konzentrieren kannst.
  2. Virtual Datacenter: Dein Ressourcenbedarf ändert sich immer mal wieder und du willst nicht konstant die gleich hohen Fixkosten bezahlen müssen? Dann schau dir unser virtual Datacenter an. In unserer flexiblen Selbstbedienungs-Cloud skalierst du deine virtuellen Server ganz nach aktuellem Bedarf und bezahlst nur den effektiven Verbrauch – minutengenau!

Solltest du noch unsicher sein, welche Lösung für dein Web-Projekt passt, zögere nicht und kontaktiere uns. Unser Kundendienst- und Support-Team steht dir per Live-Chat, Telefon und E-Mail gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Rogé Capaul

Head of Support & Services    12 Artikel

526
Kategorie
Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

Ein Mann sitzt an einem Computer-Arbeitsplatz und ist konzentriert an der Arbeit. Das Foto ist rechts überlagert von einem blauen Farbfeld, auf welchem das WordPress-Logo und die Zahl 6.8 steht.

WordPress 6.8 "Cecil" ist seit Mitte April verfügbar. Erfahre, welche Neuerungen das WordPress-Update bringt und was du für das Update deiner WordPress-Website beachten solltest.

KI-generiertes Bild eines Büroraums mit Mitarbeitern und dem hosttech-Logo

Hast du erkannt, dass dieses Blog-Bild mit KI generiert wurde? KI-generierte Bilder werden immer realistischer, manchmal können sogar geschulte Personen sie fast nicht mehr von echten Fotos unterscheiden. Wie erkennt man also, ob ein Bild KI-generiert ist? Die Technik der Bildgenerierung durch KI, wie beispielsweise DALL-E oder Midjourney, verbessert sich fortlaufend, sodass typische Fehler bald nicht mehr erkennbar sein werden. Wir zeigen dir bestimmte Merkmale und Tools, die helfen, KI-Bilder zu entlarven.

Beitragsbild zum Blog-Artikel "Was ist ein Hosting". Bild von Hosting-Servern in einem Server-Rack. Alles eher dunkel gehalten, mit rotem Stimmungslicht.

Ohne Hosting keine Website – doch was steckt dahinter? In diesem Guide erklären wir dir, was Hosting ist, wie es funktioniert und warum es für deine Onlinepräsenz unverzichtbar ist. So findest du die passende Lösung für dein Webprojekt – sicher, leistungsstark und zukunftssicher.

Beitragsbild zum Blogartikel über den Welt-Passwort-Tag. Blick über die Schulter einer Frau auf ihren offenen Laptop, auf dem die Maske zum Ändern des Passworts im myhosttech Kundencenter zu sehen ist. Rechts neben dem Laptop steht eine schwarze Espressotasse mit dem hosttech-Logo drauf.

hosttech verschärft seine Passwort-Richtlinien für E-Mail, Plesk und alle weiteren mit hosttech genutzten Dienste. Damit wollen wir der zunehmenden Gefahr durch Phishing- und weitere Cyberangriffe entgegenwirken.

Blogbild zum Thema SSL-Zertifikat. Zu sehen ist ein Browser-Tab, oben steht SSL Certificate in der Suchleiste ein Schloss-Symbol und daneben der Anfang einer URL mit https://www.ssl

SSL ist ein Muss für jede moderne Website – besonders bei WordPress. Mit einem aktiven SSL-Zertifikat schützt du nicht nur die Daten deiner Besucher, sondern verbesserst auch dein Google-Ranking. Wir zeigen dir, wie du SSL ganz einfach in WordPress aktivierst und Fehler vermeidest.

Beitragsbild zum Blogartikel über den Welt-Passwort-Tag. Blick über die Schulter einer Frau auf ihren offenen Laptop, auf dem die Maske zum Ändern des Passworts im myhosttech Kundencenter zu sehen ist. Rechts neben dem Laptop steht eine schwarze Espressotasse mit dem hosttech-Logo drauf.

Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai ist Welt-Passwort-Tag. Am 1. Mai 2025 ist es wieder so weit. Wir nutzen die Gelegenheit, euch mit wertvollen Passwort-Tipps zu versorgen.

myhosttech Kundencenter