Status

/

/

Matricula: Glücklich in der hosttech-Cloud

Matricula: Glücklich in der hosttech-Cloud

Veröffentlicht am 6. März 2024
  5 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Matricula ist eine vielseitige und praktische App für Studierende. Mit dem virtual Datacenter von hosttech haben die Macher die ideale Cloud-Infrastruktur dafür gefunden.

Symbolbild hosttech Erfolgsstory mit Matricula mit der virtual Cloud

Inhalt

Matricula ist eine App für Studierende, um Module zu verwalten, den Notenschnitt zu verfolgen und sich über Chatfunktionen auszutauschen – kurz gesagt, ein digitaler Treffpunkt für Studierende. Aktuell sind wir an vier Universitäten vertreten und möchten uns auf weitere ausbreiten. Auf der Suche nach einem passenden Hosting-Anbieter war für uns vor allem der Standort Schweiz, eine unkomplizierte Verwaltung der Serverressourcen und die Verfügbarkeit wichtig. Wir wollten schließlich nicht die größte Zeit damit verbringen, IT-Infrastruktur zu verwalten. Auf unserer Suche sind wir fündig geworden – hosttech!

Matricu-Was?

Zuerst einmal, was ist überhaupt Matricula? Matricula ist eine App und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die darauf abzielen, das Studentenleben zu vereinfachen und zu verbessern. Dafür bietet die App folgende Funktionen an:

1. Notendurchschnitt im Blick

Mit der Notenübersicht haben Studierende ihre eigenen Kurse, Noten und ihren Notenschnitt nach korrekter ECTS-Wertung immer im Blick. Zusätzlich wird der Gesamtschnitt von allen Studierenden für jedes Modul in einer Übersicht dargestellt. Dadurch können Studierende bereits im Voraus den Schwierigkeitsgrad eines Kurses einschätzen.

2. Bewertungen der Module

Studierende können nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls dieses mit einer Sterne-Bewertung (1-5) und einem optionalen Kommentar bewerten. Das Feedback aus vorherigen Kursen ermöglicht es Studierenden, beim Buchen der Module für das kommende Semester eine fundiertere Entscheidung darüber zu treffen, welches Modul ihren Präferenzen am besten entspricht.

3. Vernetzung durch den Chat

Insbesondere zu Studienbeginn kann es eine Herausforderung darstellen, sich im Studienalltag zurechtzufinden. Hierbei kann die integrierte Chat-Funktion wesentlich unterstützen. Jedes Modul verfügt über einen dedizierten Chat, in dem Fragen zu aktuellen Modulthemen gestellt und Dokumente ausgetauscht werden können.

4. Teilen von Dokumenten

Für eine effektive Prüfungsvorbereitung haben Studierende die Möglichkeit, im Bereich „Dokumente“ Zusammenfassungen, Lernkarten und weitere unterstützende Materialien hochzuladen. Diese Ressourcen stehen dann zukünftigen Studierenden zur Verfügung und können für ihre eigene Prüfungsvorbereitung genutzt werden.

Übersicht der Funktionen der Matricula-App, welche über das virtual Datacenter, die flexible Cloud-Lösung von hosttech, betrieben wird.

Wer steckt hinter der App?

Das Konzept der App wurde ursprünglich 2016 von Jonny Burger entwickelt, welcher den Betrieb seiner App „Bestande“ 2021 wieder einstellte. Er machte den Quellcode öffentlich zugänglich, mit der Idee, dass jemand anders die App wieder aufleben lässt.

Zwei Studierende erweckten die App unter dem Namen „Matricula“ 2023 wieder zum Leben. Das Team besteht aus uns zweien, Jan und Eric. Eric ist 21 Jahre alt und studiert aktuell BWL an der Universität Zürich. Jan ist 24 Jahre alt und studiert Informatik an der OST in Rapperswil. Seit August 2023 ist Matricula online und wir konnten bereits 5000 Nutzerinnen und Nutzer von der App begeistern.

Portraits der beiden Entwickler von Matricula, Eric und Jan.

Was braucht es, für eine solche App?

Im Juni 2023, zu Beginn des Projekts, standen wir vor der Wahl den bestehenden Sourcecode zu verwenden oder die App von Grund auf neu zu bauen. Wir entschieden uns für einen Neubau der App, da wir somit frei waren bei der Auswahl des Technologie Stacks und keine technischen Altlasten „mitschleppen“ würden. Die App sollte aus drei Komponenten bestehen: Einem NodeJS Backend, einer Postgres Datenbank und einem Web-Frontend, welches in der App angezeigt wird. Das Web-Frontend wird von einer Angular Single Page Application (SPA) unterstützt, die Ionic Framework-Komponenten integriert und dabei das charakteristische „Look and Feel“ von IOS oder Android aufweist.

Wir haben nun also eine Komponente (die App), welche direkt auf dem Gerät des Nutzers laufen und eine Datenbank sowie unser NodeJS Backend, welches in irgendeiner Form auf einer Server-Infrastruktur laufen sollte.

Auf der Suche nach der geeigneten Infrastruktur haben wir zunächst einen Blick auf die „Big Three“ im Bereich Cloud-Services geworfen. Obwohl sie mit zahlreichen Optionen für eine schnelle, sichere und hochverfügbare Infrastruktur werben, stellte sich heraus, dass einfache Bedienbarkeit und erschwingliche Preise dort leider nicht immer im Vordergrund stehen.

Nach weiterer Evaluation war klar, dass wir lediglich einen kleinen Server brauchten, auf welchem wir unser NodeJS Backend und unsere Postgres Datenbank als Docker Container betreiben können. Überdies sollten Netzwerkanfragen und das SSL-Zertifikatsmanagement durch Traefik abgewickelt werden. Konkret benötigten wir einen Server mit 2 Kernen, 4 GB RAM und einer kleinen Festplatte von etwa 50 GB.

Warum das virtual Datacenter von hosttech?

Die Entscheidung, unser Datacenter auf die virtuelle Cloud-Umgebung von hosttech umzustellen, war definitiv die richtige. hosttech bietet uns nicht nur eine hochmoderne, skalierbare Infrastruktur, sondern auch ein Höchstmaß an Flexibilität. Die Bereitstellung und Inbetriebnahme unserer Server-Umgebung erfolgte über die übersichtliche Benutzeroberfläche des virtual Datacenter von hosttech mit nur wenigen Klicks. Die Kosten für die ausgewählten Ressourcen sind bereits während des Zusammenstellens der Serverkomponenten transparent und klar ersichtlich. Ein weiteres Plus ist der wählbare Serverstandort, wobei wir uns für den Serverstandort Schweiz entschieden haben.

Neben dem technologischen Aspekt überzeugt hosttech auch in Puncto Umwelt: Ihre Schweizer Rechenzentren werden mit Naturstrom betrieben, was für uns eine nachhaltige Hosting-Lösung bedeutet.

Matricula App ausprobieren

Aktuell ist Matricula ready für die Universitäten Zürich und Bern sowie die ETH.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
526
Kategorie

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum Blogbeitrag über E-Mail Nutzung und Sicherheit. Ein offener Laptop auf einem Holztisch. Auf dem Bildschirm ist ein E-Mailprogramm zu sehen. Daneben weitere Büroutensilien und ein illustrierter Papierflieger.

Entdecke, wie du die beste E-Mail-Adresse für dich erstellst und sie effektiv nutzt. Informiere dich über praktische Tipps und darüber, wie du mit deiner E-Mail-Adresse sicher umgehst.

Portrait von Manuel Kälin und Marius Meuwly, CTO und CEO und Co-Gründer von hosttech.

Ein Gespräch mit CEO Marius Meuwly und CTO Manuel Kälin über den neuen Serverstandort in Berlin, strategische Entscheidungen, technische Herausforderungen – und warum dieser Schritt ein Meilenstein für hosttech ist.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

Headerbild zum News-Beitrag betreffend der Wahl zum Webhoster des Jahres 2025.

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal hosttest sucht den Webhoster des Jahres 2025. Wir sind nominiert in der Kategorie "Webhoster Österreich" und freuen uns auf deine Stimme! Die Abstimmung läuft bis zum 19.10.2025.

Browserfenster mit geöffneter Website von hosttech. Im Fokus das Favicon und der Tab-Titel „Webhosting, Domains und...“, symbolisch für das Thema Website-Erkennung durch Favicons.

Ein kleines Symbol mit grosser Wirkung: Das Favicon ist zwar winzig, spielt aber eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Wiedererkennbarkeit deiner Website. In diesem Beitrag erfährst du, warum du diesem Detail unbedingt Beachtung schenken solltest – und wie du dein eigenes Favicon ganz einfach erstellen kannst.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

myhosttech Kundencenter