Status

/

/

«Ich habe meine Daten fest im Griff» – Schwingerkönig Christian Stucki zu Besuch im hosttech Datacenter

«Ich habe meine Daten fest im Griff» – Schwingerkönig Christian Stucki zu Besuch im hosttech Datacenter

Veröffentlicht am 14. September 2022
  6 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 3. November 2025

Was haben der Schweizer Nationalsport und unser virtual Datacenter gemeinsam? So einiges! Schwingerkönig Christian Stucki hat uns in unserem Datacenter DATAROCK besucht und verrät, wieso er bei der Verwaltung seiner Firmendaten auf hosttech setzt.

Christian Stucki im hosttech Datacenter

Inhalt

Darum geht's

  • 2020 gründeten die drei in der Schweiz bekannten Sportler Men Wälti, Matthias Sempach und Christian Stucki das Unternehmen saldia.
  • Saldia richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen und bietet einfach Onlineshop-Lösungen an.
  • Das Unternehmen setzt auf Swissness, daher war auch der Datenstandort Schweiz eine wichtige Voraussetzung bei der Wahl eines Cloud-Anbieters.
  • Mit dem virtual Datacenter von hosttech haben die Unternehmer genau das gefunden, was sie gesucht haben.

Die schwungvollste eCommerce Lösung der Schweiz

Im März 2020 wurde saldia gegründet. Mit dabei im Management sind einige bekannte Schwinger, darunter Matthias Sempach, Schwingerkönig 2013 und Christian Stucki, Schwingerkönig 2019. Men Wälti, selbst Präsident des Schwingklubs Kirchberg, ist zusammen mit Stefan Sempach, ebenfalls ehemaliger Schwinger, Co-Gründer und Geschäftsführer von saldia.

Dass sich so viele Schwinger in einem Unternehmen zusammenfinden, kommt nicht von ungefähr. Gemäss Men Wälti wollten er und Stefan Sempach eine Onlineshop-Lösung von Schweizern für Schweizer erstellen. Als die Idee stand und das Unternehmen gegründet war, waren die Schwingerkollegen Matthias Sempach und Christian Stucki schnell von der Idee überzeugt und ins Geschäft miteingestiegen.

Doch wieso haben uns die Schwinger in unserem DATAROCK besucht? Sie haben sich die Infrastruktur angesehen, auf welcher ihr Produkt läuft: Die eCommerce Lösung saldia.

Mit saldia wurde ein Produkt lanciert, welches es auch Laien ermöglicht, innerhalb von fünf Minuten einen eigenen Onlineshop zu eröffnen und gleich mit dem Verkauf zu starten. Das Angebot besteht im Kern aus einer Onlineshop-Infrastruktur und einem App Store. Über die sogenannten saldiaApps erhalten die Kunden Zugang zu Schweizer Dienstleistern, wie bexio, Galaxus, Schweizerische Post, DPD etc. Diese helfen, das Online-Geschäft voranzutreiben sowie begleitende Prozesse zu vereinfachen bzw. zu automatisieren.

Portrait Men Wälti, Co-Gründer und Geschäftsführer saldia AG

„Will ein Unternehmen einen Onlineshop eröffnen, erhält es über unsere Lösung die gesamte Infrastruktur sowie Zugang zu sämtlichen Werkzeugen, die für eine effiziente Gestaltung der Verkaufsprozesse notwendig sind – und dies alles aus einer Hand und per Mausklick. Nach wenigen Minuten kann der Verkauf bereits starten.“

Men Wälti, Co-Gründer und Geschäftsführer von saldia

Das Angebot richtet sich speziell an mittelständische Unternehmen in der Schweiz, die Onlineshops betreiben wollen und Bedarf zur Vereinfachung oder Automatisierung begleitender Prozesse haben.

«Mit saldia haben wir nicht ein neues Produkt lanciert. Onlineshops gab es schon vorher. Doch jetzt gibt es eine Onlineshop-Lösung von einem Schweizer Anbieter, die auch viel besser skalierbar ist, als ausländische Alternativen. Wenn du auf einmal viel mehr Umsatz im Onlineshop generierst, wird es entweder extrem teuer, damit du deine Anforderungen mit der bestehenden Lösung noch erfüllen kannst oder es ist gar nicht möglich.»

Men Wälti, saldia

Ausländische Angebote hätten im vergleichsweise kleinen Markt in der Schweiz kein Interesse, verschiedene Schnittstellen zu Schweizer Anbietern anzubieten. saldia sorgt dafür, dass ein Onlineshop-Verkäufer in der Schweiz auch die Schnittstelle erhält, die er benötigt.

Swissness pur – auch bei der Datenhaltung

Für die Verantwortlichen von saldia war schon beim Aufbau des Dienstes klar: Um den Schweizer Mittelstandsmarkt erfolgreich zu adressieren, muss die Datenhaltung in der Schweiz gewährleistet sein – auch wenn ein Hosting in Deutschland oder anderswo technisch möglich und ggf. günstiger wäre. Oder, wie Men Wälti es ausdrückt:

„Wir können nicht ein Produkt über Swissness bewerben und dann die Lösung außerhalb der Schweiz hosten, das wäre nicht stimmig für uns und unsere Kunden.“

Men Wälti, saldia

Die Wahl fiel schließlich auf unser virtual Datacenter. Besonders überzeugen konnten wir mit unserem eigenen Datacenter Bunker DATAROCK in Nottwil.

„Das virtual Datacenter der hosttech war die einzige echte Cloud-Lösung mit garantierter Datenhaltung in der Schweiz, auf die ich bei meiner Recherche nach geeigneten Angeboten stieß.“

Men Wälti, saldia

Damit sich saldia selbst ein Bild von unserem Datacenter DATAROCK machen konnte, luden wir sie zu uns nach Nottwil ein. Für Stefan Sempach ein Highlight:

Portrait Stefan Sempach, Co-Gründer und Geschäftsführer saldia AG

«Bis jetzt kannte ich solche Locations nur aus Filmen. Das Datacenter mit all den Servern und blinkenden Lämpchen ist sehr imposant. Dabei ist das Thema Sicherheit sehr zentral: Der komplette Zugangsprozess mit Sicherheitsschleuse, Handscanning, Badge etc. gibt dir ein gutes Gefühl und bestätigt, dass sich niemand Unbefugtes Zutritt verschaffen kann. Der Bunker ist so gebaut, dass er gegen alle äußeren Einflüsse schützt – das ist wirklich extrem eindrücklich.»

Stefan Sempach, Co-Gründer saldia
Christian Stucki, Schwingerkönig und Mitinhaber saldia und Christoph Mayer, Vertriebsleiter im hosttech Datacenter
Christian Stucki, Schwingerkönig und Mitinhaber saldia und Christoph Mayer, Vertriebsleiter hosttech.
„Ich werde von meinem Hoster nicht aufs Kreuz gelegt“ – Christian Stucki über hosttech.

hosttech virtual Datacenter: Die skalierbare Lösung für saldia

Nebst dem Datenstandort Schweiz und einer top aktuellen Infrastruktur, ist für saldia eine weitere Anforderung essenziell: Die Skalierbarkeit.

„Für den Geschäftserfolg eines SaaS-Anbieters wie saldia ist es gerade in der Entwicklungsphase immens wichtig, dass sich neue Kunden problemlos aufschalten lassen, ohne dafür riesige Serverkapazitäten vorrätig zu haben und dafür zahlen zu müssen. Wir müssen in der Lage sein, zu skalieren. Denn wir wissen nicht, wie die Geschäftsentwicklung morgen verläuft.“

Men Wälti, saldia

Tatsächlich sei die Dynamik des saldia-Geschäftes nur schwer absehbar. Allein an der bexio-Plattform – wo die saldia Lösung heute unter der Marke „bexio Commerce“ vermarktet wird – seien mehrere tausend potenzielle Kunden angeschlossen. Ein gewaltiges Potenzial, das man aber nur erfolgreich erschließen könne, wenn die Skalierbarkeit gewährleistet sei. Zudem sei die Benutzerführung sehr intuitiv, sodass man die Cloud-Lösung weitgehend selbstständig bedienen könne.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Wichtig sei zudem die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit uns als Cloud-Provider:

„Wir wurden von Beginn an persönlich betreut. Anders als bei den großen Plattformen hatten wir nicht das Gefühl, nur eine Nummer zu sein. Im Gegensatz: Wir haben einen direkten Ansprechpartner, der uns perfekt berät und mit dessen Hilfe wir bislang bei jeder Frage schnell zum Ziel kamen. Das ist heute absolut keine Selbstverständlichkeit mehr, umso mehr schätzen wir die unkomplizierte Zusammenarbeit mit hosttech.“

Men Wälti, saldia

Auch bei saldia steht der persönliche Kontakt im Vordergrund. Haben ihre Kunden ein Problem, können sie den saldia Support jederzeit kontaktieren.

Christian Stucki, Mitinhaber saldia und Christoph Mayer, Vertriebsleiter hosttech im eigenen Datacenter DATAROCK von hosttech.
Christian Stucki, Mitinhaber saldia und Christoph Mayer, Vertriebsleiter hosttech im eigenen Datacenter DATAROCK von hosttech.

Die Grundwerte, die wir vermitteln, sind deckungsgleich mit denjenigen von saldia. Das ist mit ein Grund, weshalb der eCommerce-Anbieter das virtual Datacenter auch anderen Kunden weiterempfehlen kann.

Gemäß saldia verlief die Migration der Lösung ins virtual Datacenter dank der kompetenten Beratung durch unsere Spezialisten sehr erfolgreich:

«Die komplette Migration vom alten auf den neuen Server verlief reibungslos. In wenigen Stunden wurde die Lösung überführt und alles lief wieder einwandfrei. Die Downtime betrug dabei weniger als 15 Minuten.»

Men Wälti, saldia

Unser virtual Datacenter hat also definitiv gewisse Parallelen mit dem Schwingen. Oder wie es Christian Stucki ausdrückt:

Portrait Christoph Stucki, Mitinhaber saldia AG

«Kondition, Schnellkraft und Technik – diese Eigenschaften sind beim Schwingen am wichtigsten. Je nachdem, wer der Gegner ist, muss man die Strategie flexibel anpassen. Genau wie beim virtual Datacenter von hosttech. Je nach Gegner bzw. Projekt kann die Infrastruktur schnell, flexibel und mithilfe der neuesten Technik angepasst werden.»

Christian Stucki, Mitinhaber saldia

hosttech und saldia – das passt wie die Schwingerhose zu Christian Stucki.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Sibylle Lagler

Marketing Manager    34 Artikel

526
Kategorie
Entwickler arbeitet am Computer mit API-Code – Symbol für eine API-Schnittstelle verdeutlicht das Thema REST und RESTful APIs

Wenn es um Web-Schnittstellen (APIs) geht, kommen vielfach die Begriffe REST und RESTful API zum Einsatz. Hast du dich auch schon gefragt, was eigentlich der Unterschied ist? Dieser Beitrag liefert Antworten.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 22. OKTOBER IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

Headerbild des Blogbeitrags zur Barrierefreiheit im Web. Eine Person mit Kopfhörern arbeitet an einem Laptop, der mit einer Braillezeile verbunden ist. Die Hand der Person ertastet die Braillezeichen – ein Beispiel für barrierefreie Computerarbeit für sehbehinderte Menschen.

Seit Ende Juni verpflichtet der European Accessibility Act (EAA) zur Barrierefreiheit in digitalen Angeboten in Europa. Websites, Apps und Online-Shops müssen so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen und Umsetzungen des EAA.

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech-Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum Blogbeitrag über E-Mail Nutzung und Sicherheit. Ein offener Laptop auf einem Holztisch. Auf dem Bildschirm ist ein E-Mailprogramm zu sehen. Daneben weitere Büroutensilien und ein illustrierter Papierflieger.

Entdecke, wie du die beste E-Mail-Adresse für dich erstellst und sie effektiv nutzt. Informiere dich über praktische Tipps und darüber, wie du mit deiner E-Mail-Adresse sicher umgehst.

Portrait von Manuel Kälin und Marius Meuwly, CTO und CEO und Co-Gründer von hosttech.

Ein Gespräch mit CEO Marius Meuwly und CTO Manuel Kälin über den neuen Serverstandort in Berlin, strategische Entscheidungen, technische Herausforderungen – und warum dieser Schritt ein Meilenstein für hosttech ist.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

myhosttech Kundencenter