Status

ab

17,00 €

/ Jahr

SSL-Zertifikate

Sicher, vertrauenswürdig und providerunabhängig: Schütze dich und deine Kundschaft durch verschlüsselte Datenübertragung mit einem professionellen SSL-Zertifikat.

Illustration eines geschlossenen Vorhängeschlosses als Symbolbild für die Sicherheit von SSL-Zertifikaten. Rundum das Schloss sind vier weisse Ellipsen angeordnet mit folgenden Textinhalten: DV- & EV-Zertifikate, Standard, Wildcard, Multidomain.

Schnell und kostengünstig zu mehr Sicherheit

Domainvalidierte SSL-Zertifikate (DV)

DV Standard

ab

 17,00 € 

/ Jahr

  • Domain
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • ausgestellt in wenigen Stunden
DV Wildcard

ab

 95,00 € 

/ Jahr

  • Domain
  • inkl. Subdomains
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • ausgestellt in wenigen Stunden
DV Multidomain

ab

 115,00 € 

/ Jahr

  • Domains inklusive, bis 100 Domains
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • ausgestellt in wenigen Stunden

Business-Zertifikate mit höchster Vertrauensstufe

Extended-validierte SSL-Zertifikate (EV)

EV Standard

ab

 135,00 € 

/ Jahr

  • Domain
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • beste Vertrauensstufe
  • Firmenname in Zertifikatsinfo
EV Multidomain

ab

 199,00 € 

/ Jahr

  • Domains inklusive, bis 100 Domains
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • beste Vertrauensstufe
  • Firmenname in Zertifikatsinfo

Schnell und kostengünstig zu mehr Sicherheit

Domainvalidierte SSL-Zertifikate (DV)

DV Standard

ab

 17,00 € 

/ Jahr

  • Domain
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • ausgestellt in wenigen Stunden
DV Wildcard

ab

 95,00 € 

/ Jahr

  • Domain
  • inkl. Subdomains
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • ausgestellt in wenigen Stunden
DV Multidomain

ab

 115,00 € 

/ Jahr

  • Domains inklusive, bis 100 Domains
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • ausgestellt in wenigen Stunden

Business-Zertifikate mit höchster Vertrauensstufe

Extended-validierte SSL-Zertifikate (EV)

EV Standard

ab

 135,00 € 

/ Jahr

  • Domain
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • beste Vertrauensstufe
  • Firmenname in Zertifikatsinfo
EV Multidomain

ab

 199,00 € 

/ Jahr

  • Domains inklusive, bis 100 Domains
  • mit und ohne www
  • 2048 Bit Verschlüsselung
  • beste Vertrauensstufe
  • Firmenname in Zertifikatsinfo

Sicherer Traffic dank SSL-Verschlüsselung

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Datenübertragungen im Internet unerlässlich. SSL-Verschlüsselung sorgt dafür, dass Informationen zwischen deinem Webserver und den Besuchern deiner Webseite geschützt und vertraulich bleiben. So wird nicht nur die Integrität der Daten gewährleistet, sondern auch das Vertrauen deiner Kunden gestärkt – ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Online-Geschäft.

Vorteile eines SSL-Zertifikates

Mit einem SSL-Zertifikat sorgst du dafür, dass die Datenübertragung zwischen dem Webserver deiner Webseite und dem Browser deiner Besucher verschlüsselt wird. Dadurch werden sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Angaben vor dem Zugriff durch Dritte geschützt, was das Risiko von Datenmissbrauch oder Manipulation erheblich reduziert.

Sichtbar vertrauenswürdig

Für Besucher wird die SSL-Verschlüsselung und damit die Sicherheit der Verbindung zu deiner Website durch https in der URL sowie durch das Schloss-Symbol im Browser ersichtlich.

Stärkung deiner Marke

Wer eine sichere Website-Verbindung bietet wirkt auch allgemein vertrauenswürdiger. Ein klares Plus für die Wahrnehmung deiner Marke.

Verbessertes Google-Ranking

Google und andere Suchmaschinen bevorzugen Websites mit https-Protokoll. Dank SSL verbesserst du also dein Ranking.

Für eine oder mehrere Domains

SSL-Zertifikats­typen

Bei SSL-Zertifikaten unterscheidet man nach den drei Typen Standard, Wildcard und Multidomain. Je nach Typ wird eine andere Anzahl an Domains durch das Zertifikat geschützt.

Standard

Schützt eine Domain mit und ohne www.

Wildcard

Schützt eine Domain inklusive Subdomains.

Multidomain

Schützt bis zu 100 Domains. In unseren Angeboten sind vier Domains inklusive.

Validierungs­stufen

SSL-Zertifikate sind grundsätzlich in drei verschiedenen Validierungsstufen erhältlich: Domain-Validierung (DV), Organisations-Validierung (OV) und Erweiterte Validierung (EV). Bei hosttech bieten wir die beiden Optionen Domain-Validierung und Erweiterte Validierung an. Je nach Validierungsstufe verlangen die Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities) unterschiedliche Informationen, damit das SSL-Zertifikat validiert wird. Welche Validierung für dich die passende ist, richtet sich nach dem Zweck deiner Website.

DV Zertifikat

Was ist ein domainvalidiertes SSL-Zertifikat?

Ein DV Zertifikat eignet sich hauptsächlich für Betreiber von Informations-Webseiten, Blogs oder persönlichen Webprojekten. Also Websites, auf denen keine kritischen Daten, wie etwa Zahlungsinformationen von den Besuchern erfasst werden. Dieses Zertifikat bietet dir ein standardmässiges Sicherheitsniveau und ist preislich sehr attraktiv. Die Certificate Authority (CA) stellt sicher, dass du die administrative Kontrolle über die Domain hast. Dazu sendet sie dir entweder eine E-Mail zur Bestätigung oder teilt dir einen DNS-Eintrag mit, den du bei der Zone hinterlegen musst. Es wird nicht verifiziert, ob du der Geschäftsinhaber bist. Diese Überprüfungen finden in der Regel automatisch statt und die Validierung ist dadurch schnell erledigt.

Vorteile eines domainvalidierten SSL-Zertifikats

Domainvalidierte SSL-Zertifikate bieten eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, die Sicherheit einer Website zu erhöhen. Sie gewährleisten eine verschlüsselte Verbindung zwischen Webserver und Browser, schützen so die Datenübertragung vor unbefugtem Zugriff und stärken das Vertrauen der Besucher.

Validierungsoptionen

Für die domainvalidierten Zertifikate bieten wir zwei Validierungsoptionen an. Nach deiner erfolgreichen Bestätigung wird das Zertifikat ausgestellt und kann im myhosttech Kundencenter heruntergeladen werden. Danach kannst du es auf deinem Webhosting installieren. Ob dieses bei uns oder einem anderen Webhosting-Anbieter ist, spielt dabei keine Rolle.

E-Mail-Validierung

Nach der Bestellung deines Zertifikates wählst du mittels Dropdown eine standardisierte E-Mail-Adresse aus (z.B. admin@deinedomain.ch), an welche die Zertifizierungsstelle eine Bestätigungs-E-Mail schickt.

DNS-Validierung

Nach der Bestellung deines SSL-Zertifikats senden wir dir einen TXT Record, den du in den DNS Records deiner Domain eintragen musst, um zu bestätigen, dass die Domain dir gehört. Achtung: Für die Variante Multidomain ist diese Option nicht möglich.

EV Zertifikat

Was ist ein extended validated SSL-Zertifikat?

Ein EV Zertifikat ist für professionelle Webseiten empfohlen. Während des Ausstellungsprozesses setzt sich die Certificate Authority (CA) mit dem Unternehmen in Verbindung und sammelt so alle nötigen Informationen. Zusätzlich prüft die CA, ob die antragstellende Person mit dem Unternehmen in irgendeiner Form verbunden ist und vor allem die Befugnis hat, dieses zu vertreten. Mit diesem Vorgehen kann ein hohes Mass an Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert werden. Nicht ohne Grund ist dies das teuerste und gleichzeitig beliebteste Zertifikat, welches von grossen Firmen genutzt wird.

Vorteile eines extended validated SSL-Zertifikats

Ein EV SSL-Zertifikat bietet das höchste Mass an Sicherheit und Vertrauen für deine Webseite. Durch eine umfassende Überprüfung des Unternehmens und der berechtigten Antragsteller stellt es sicher, dass Besucher eindeutig die Echtheit der Seite erkennen können. Dies fördert das Vertrauen der Kunden, insbesondere bei Online-Shops und geschäftskritischen Anwendungen, und verbessert das Ansehen deiner Marke. Zudem signalisiert das EV-Zertifikat in der Adresszeile des Browsers höchste Vertrauenswürdigkeit, was die Absprungrate reduziert und die Conversion-Rate erhöhen kann.

Kriterien für die Validierung

Um ein EV Zertifikat zu erhalten, musst du einige Kriterien erfüllen, die von der Zertifizierungsstelle sorgfältig überprüft werden. Dazu wird dich die CA bitten, verschiedene Dokumente einzureichen und wird gegebenenfalls noch weitere Überprüfungen (per E-Mail oder Telefon) vornehmen. Durch die genaue Überprüfung des Antragsstellers dauert die Ausstellung eines EV Zertifikats in der Regel zwischen fünf und zehn Tagen. Nach deiner erfolgreichen Bestätigung wird das Zertifikat ausgestellt und kann im myhosttech Kundencenter heruntergeladen werden. Danach kannst du es auf deinem Webhosting installieren. Ob dieses bei uns oder einem anderen Webhosting-Anbieter ist, spielt dabei keine Rolle.

Beleg der Identität

Deine Identität und Geschäftsadresse deines Unternehmens müssen belegt werden.

Beleg der Eigentümerschaft

Es wird sichergestellt, dass du ausschliesslicher Eigentümer der Domain bist oder das exklusive Nutzungsrecht besitzt.

Beleg der Zeichnungsberechtigung

Die Vergabestelle prüft, ob du befugt bist das Zertifikat für dein Unternehmen zu beantragen und dass die Dokumente von zeichnungsberechtigten Personen unterschrieben werden.

Gratis für immer

Let's Encrypt

Unsere Webhosting-Kunden können über das Control Panel Plesk das kostenlose SSL-Zertifikat «Let’s Encrypt» installieren. Bei diesem Zertifikat handelt es sich um ein DV Zertifikat. «Let’s Encrypt» bietet Zertifikate mit einer Gültigkeit von 90 Tagen an. Die automatische Verlängerung kannst du direkt über Plesk aktivieren. Das Zertifikat hat also eigentlich eine «unendliche» Gültigkeit.

Kostenlos

Let's Encrypt ist bei all unseren Webhostings inklusive, auch für Reseller.

DNS-Validiert

Die Validierung erfolgt über einen DNS-Eintrag. Nutzt du unsere Nameserver, nehmen wir diesen automatisch vor.

Automatisch

Aktiviere die automatische Verlängerung, sodass deine Domain geschützt bleibt.

Das sagen unsere Kunden

Seit mehr als 10 Jahren zufriedener Kunde.

cedric-steiger

Cedric Steiger

Tolles Preis-/Leistungsverhältnis, perfekte Produkte, kompetenter Support. Jederzeit empfehlenswert.

Thomas Veit

Sehr hilfreicher Support beim Umstieg der Webseite auf einen neuen Server.

Gregor Wallimann

Zertifiziert für Sicherheit und Umwelt

Wir reden bezüglich Datensicherheit und Umweltfreundlichkeit nicht einfach so daher. Unabhängige Zertifizierungsstellen bestätigen regelmäßig unsere hohen Standards.

ISO27001

Unsere Datacenter sind ISO27001 zertifiziert.

100% Green IT

Wir garantieren und nutzen 100% zertifizierten Naturstrom.

Sicherer Zahlungsverkehr

Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zertifiziert für sichere Kundendaten.

Häufig gestellte Fragen

Du findest keine passende Antwort? Durchstöbere unsere FAQ- und Support-Seite, oder kontaktiere den Customer Support.

Ein CSR (Certificate Signing Request) ist ein digitaler Zertifikatsantrag, welcher für die Bestellung eines SSL-Zertifikates benötigt wird. Dieser wird gewöhnlich auf dem Server oder Webhosting erstellt, auf welchem das Zertifikat installiert wird. Er kann aber auch über eine entsprechende Webseite generiert werden, welche einen CSR Generator anbietet.

Der CSR enthält relevante Informationen wie bspw. der Common Name (Domainname), Unternehmen, Land etc., aber auch den öffentlichen Schlüssel.

Es wird ein Schlüsselpaar aus privatem Schlüssel (Private Key) und öffentlichem Schlüssel erstellt.

Wichtig: der private Schlüssel wird für die Zertifikatsbeantragung zwar nicht benötigt, sollte aber unbedingt abgespeichert werden, da dieser später zwingend für die Einbindung des SSL-Zertifikats erforderlich ist. Ohne Private Key kann das Zertifikat nicht verwendet werden!

Das System erzeugt automatisch und rechtzeitig vor Ende der Zertifikatsperiode eine neue Bestellung inkl. Rechnung. Du musst somit die Verlängerung nicht überwachen, sondern erhältst automatisch eine Mail. Allerdings musst du einen neuen CSR hinterlegen und die Validierung durchführen. Nach Zertifikatsausstellung kannst du dann das neue Zertifikat installieren und einsetzen.

Ja, grundsätzlich sind unsere SSL-Zertifikate providerunabhängig nutzbar. Allerdings unterstützen nicht alle Webhosting-Anbieter extern gekaufte SSL-Zertifikate. Das SSL-Zertifikat wird immer im Hosting der Website installiert. Wende dich daher an deinen Hoster – alternativ kannst du natürlich auch gerne ein Hosting bei hosttech bestellen und deine Seite zu uns migrieren. Bei uns kannst du das kostenlose SSL-Zertifiksat Let’s Encrypt nutzen, eines unserer Premium SSL-Zertifikate installieren oder auch SSL-Zertifikate anderer Anbieter.

Das kannst du ganz einfach und mit wenigen Mausklicks via deinem Plesk-Controlpanel machen.

Hier findest du eine genaue Anleitung zur Installation: https://support.hosttech.at/knowledge-base/wie-kann-ich-ein-zertifikat-installieren/

HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist das grundlegende Protokoll für die Übertragung von Daten im Internet. Es ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Webservern und Browsern, ist jedoch unverschlüsselt. Das bedeutet, dass Daten, die über HTTP übertragen werden, von Dritten mitgelesen oder manipuliert werden können.

HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ist die sichere Variante von HTTP. Hierbei wird die Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser durch das Protokoll Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt. Dadurch sind die übertragenen Daten geschützt und können nicht von Unbefugten abgefangen oder verändert werden. TLS hiess früher SSL (Secure Sockets Layer), was im allgemeinen Sprachgebrauch noch immer verbreiteter ist.

Zusammengefasst: HTTP überträgt Daten unverschlüsselt, während HTTPS eine sichere, verschlüsselte Datenübertragung gewährleistet, was besonders bei sensiblen Informationen wie Passwörtern oder Zahlungsdaten wichtig ist.

SSL (Secure Sockets Layer) und DNSSEC (Domain Name System Security Extensions) sind beide Sicherheitsmechanismen im Internet, verfolgen jedoch unterschiedliche Ziele. SSL sorgt für eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser, wodurch die Übertragung sensibler Daten wie Passwörter oder Kreditkartendaten geschützt wird. Es gewährleistet die Vertraulichkeit und Integrität der Daten während der Online-Kommunikation.

DNSSEC hingegen sichert das Domain Name System (DNS) ab, das für die Übersetzung von Domainnamen in IP-Adressen zuständig ist. DNSSEC schützt vor Manipulationen und sogenannten DNS-Spoofing-Angriffen, indem es die Authentizität der DNS-Antworten überprüft. Während SSL also die sichere Übertragung von Daten gewährleistet, sorgt DNSSEC dafür, dass Nutzer tatsächlich die richtige Webseite erreichen und nicht auf gefälschte Seiten umgeleitet werden.

Für sicheres Surfen auf deiner Website solltest du sowohl DNSSEC für deine Domain aktivieren als auch ein SSL-Zertifikat in deinem Webhosting installieren.

myhosttech Kundencenter